Pomeranzen Gelee (Bitterorangen Gelee)

Nur im Januar und Februar gibt es Pomeranzen. Sie sind kleiner als Orangen und haben viele Kerne und eine dickere Schale als die süßen Orangen. Bitterorangen sind sehr sauer und nicht dazu geeignet sie so zu essen.

 

Nun habe ich ein Bitterorangen Gelee gekocht und finde es himmlisch…..

1 kg Bio-Bitterorangen (Pomeranzen)

1 Bio-Zitrone
ca. 1250 g Gelierzucker 1:1

Orangen und  die Zitrone 10 Minuten in Kaisernatronwasser (1 EL in das Wasser geben)  legen und dann mit klarem Wasser abspülen und dann die Früchte  abtrocknen.

Die Orangen und die Zitrone mit dem Sparschäler wie Äpfel schälen – es macht nichts,
wenn von der weißen Schale etwas dran bleibt. Die Orangenschalen in 1-2 mm schmale Streifchen schneiden und in eine ausreichend große Schüssel geben.

Orangen und die Zitrone auspressen (ergibt ca. 500 ml). Dabei unbedingt Kerne, Häutchen und Fasern aus dem Innern auffangen.
Diese in ein Mullsäckchen füllen und zubinden. Saft, Mullsäckchen und 750 ml Wasser zu den Schalen in der
Schüssel geben und zugedeckt 24 Std. stehen lassen.

Die Schalen mit der Flüssigkeit und das Mullsäckchen in einen großen Topf geben, aufkochen und alles 20-30 Min. sanft kochen lassen, bis die
Schalen weich sind. Richtig abkühlen lassen und dann das Mullsäckchen ganz fest ausdrücken. Da kommt dann eine wabbelige Masse raus…das ist das Pektin…;-))

.Nun kommt der Zucker dazu, alles unterrühren, bis er sich aufgelöst hat.

Das Gelée aufkochen und unter mehrmaligem Rühren 4-5 Min. kochen.
Die fertige Marmeladekochend heiß in die vorbereiteten Gläser füllen und sofort verschließen, ca. 5 Min. auf die Deckel stellen, damit sich die
Orangenstreifen im Glas verteilen. Umgedreht kalt werden lassen.

Ein herrlicher Geschmack, völlig anders als die Marmelade aus süßen Orangen….

Lasst es Euch schmecken……

Orangenmarmelade

 

Jetzt , in diesen herrlichen Frühlingstagen kam bei und noch einmal eine Kiste Bio Orangen an. Die letzte Ernte für dieses Jahr….Herrliche, sonnengereifte Früchte…..

Ich habe nun doch auch noch Orangenmarmelade gemacht und hier das Rezept:

1000 g Orangen bio

500g feinen Rohrzucker

2 Zitronen bio (Saft)

1 gehäufter Tel. Agar Agar (pflanzliches Geliermittel)

 

 

 

 

Die Orangen werden 10 Minuten in Natronwasser gelegt ( 1-2 El Natron im Waschbecken mit Wasser auflösen) , dann kurz nochmal abgespült und sehr fein geschnitten. Oberes und unteres Ende werden entfernt.

Nun kommt alles in einen Topf und die  Orangenschnitze werden mit kaltem Wasser aufgefüllt, sodass sie gerade bedeckt sind. Deckel drauf und alles über Nacht einfach stehen lassen.

Am Morgen erhitzt man die Orangen bis sie köcheln und lässt sie auf kleiner Flamme 30 Minuten blubbern. Gelegentlich umrühren…das duftet einfach

„himmlisch“

Nach 30 Minuten kommt der Zucker und der Zitronensaft in die heiße Masse und nun muss die Marmelade 4 Minuten bei ständigem Rühren kochen. Jetzt wird das Agar Agar mit etwas Flüssigkeit aufgelöst (ich nehme entweder Wasser oder heute Apfelsaft) und wird in die heiße Masse eingerührt und weitere 2 Minuten unter ständigem Rühren gekocht.

Fertig….jetzt abfüllen in Marmelade Gläser…ergibt je nach Glasgrösse 3-4 Gläser.

Wer es noch etwas edler für Erwachsene möchte gibt vor dem Abfüllen noch einen guten Schuss Grappa dazu …….

Tipp: Da man auch das Weiße der Orange benutzt, braucht man keinen Gelierzucker,

Herrlich….guten Appetit 😉

 

 

 

 

 

Orangenliebe

 

Zur Zeit essen wir Saisonbedingt sehr gerne Orangen. Ich habe nun so wunderbare Orangen, die von  einem Bio Projekt aus Spanien direkt vom Baum , sonnengereift nach Hause kommen. https://www.naranjasdelcarmen.com/de

Diese Früchte sind so gut, dass ich wirklich alles verwerte. Nun möchte ich Euch gerne zeigen, wie ich die Schale verwerte.

Nach dem Waschen, schäle ich die ganze Frucht mit dem Sparschäler und  lasse die Schalen in einer Schüssel auf der Heizung trocknen.

 

 

 

 

Wenn die Schalen richtig trocken sind, zerkleinere ich sie im Mixer bis sie Pulver sind.

Diese Pulver lagere ich in Gläschen im Kühlschrank und kann sie so das ganze Jahr verwenden und habe gleichzeitig eine ganz natürliche Vitamin C Portion;-))

für z.B.:

Müsli, Joghurtspeisen, Gebäck, Fischgerichte und Vieles mehr….

Probiert es mal aus…es lohnt sich……

 

Gekörnte Gemüsebrühe

Heute möchte ich Euch zum Wochenende meine selbstgemachte Gemüsebrühe empfehlen.

Sie schmeckt einfach um Längen besser als jede fertig gekaufte !

Ich nehme dafür:

3 Bund BIO Suppengrün

2 Zwiebeln

4 Lorbeerblätter

Einige Pfefferkörner

1 EL Senfkörner

Etwa 6 EL gutes Meersalz je nach Geschmack…..

Das Gemüse lege ich 10 Minuten in Natronwasser ( 1 EL ins Spülbecken mit Wasser) um die Schadstoffe zu entfernen. Dann spüle ich das Gemüse nochmal ab und zerkleinere es zusammen mit den anderen Zutaten im Food Prozessor. Man kann alles auch mit dem Küchenmesser klein schneiden.

Nun verteile ich das Gemüse auf zwei Backblechen, die ich vorher mit Backpapier ausgelegt habe und schiebe die Bleche in Den Backofen bei 70 Grad wird nun alles getrocknet. Das dauert etwa 8 bis 10 Stunden.

Ist nun alles Knochentrocken, kommen die Gewürze dazu und das Gemüsegemisch wird im Mixer fein gemahlen. dafür muss es aber richtig, richtig trocken sein….

Fertig ist die Gemüsebrühe. Jetzt wird sie in leere Marmeladengläschen gefüllt und…..FERTIG

Bärlauchpaste

Nicht nur der Frühling ist da….nein Bärlauch ebenfalls!

Heute will ich Euch meine Bärlauchpaste vorstellen. Nicht zu verwechseln mit Pesto;-)

Diese Paste kann man überall dort verwenden , wo Knoblauch dran kommt. Herrlich …..

Zutaten:

300 Gramm Bärlauch

5 EL gutes Pflanzenöl (Ich nehme entweder Olivenöl oder Rapsöl)

1 TL Meersalz

Den Bärlauch im Waschbecken in Wasser mit 1 TL  Kaisernatron für 10 Minuten wässern ( Natron nimmt eventuelle Schadstoffe)

Dann die Blätter gut abspülen und abtrocknen.

Ich schneide die festen Stiele ab, dann wird die Paste feiner.

Nun kommen die Blätter mit dem Öl und dem Salz in eine Schüssel und alles wird ganz fein püriert. Fertig…

 

Die Paste in ein gut ausgespültes Marmeladenglas füllen und zum Schluss eine Schicht Öl oben drauf gießen, damit die Paste vor Luft geschützt ist. Nun noch den Deckel drauf geschraubt und ab in den Kühlschrank.

Diese Paste ist hervorragend für die Lagerhaltung geeignet. Hält etwa 1 Jahr, wenn man immer dafür sorgt, dass genug Öl auf der Oberfläche ist.

Ich persönlich verwende  die Bärlauchpaste gerne für Brot-Aufstriche, in Spaghetti  und  auch für Kräuterquark 😉

Viel Spaß beim Probieren

 

 

 

 

Tomaten…Sommer ins Glas!!!!

So ein traumhafter Sommer….

Zeit sich die Sonne ins Glas zu holen .
Wegen der wunderbaren Sonne sind die Tomaten herrlich aromatisch und richtig „sonnen-reif“

Ich habe mich dran gemacht und Tomaten für allerlei Gerichte, die dann die Sonne an trüben Tagen auf den Tisch bringen, im Ofen eingekocht.
Ich habe mir 10 Kg regionale ,überreife ,günstige Tomaten beim Gemüsehändler geholt.
Etwa 1/3 lege ich in einen Bräter und überbrühe die Früchte mit kochendem Wasser, bis alle ganz bedeckt sind.


Während die Tomaten im heißen Wasser liegen, pelle ich Knoblauchzehen und wasche Basilikum, Majoran, Lorbeerblätter habe ich nur getrocknete.


Nun stelle ich Einmachgläser in verschiedensten Formen, die ich vorher ganz gründlich gereinigt habe bereit.

Die Tomaten werden nun gepellt, das mache ich über einer Schüssel, damit ich den abtropfenden Tomatensaft auffangen kann.(Diesen Tomatensaft gebrauche ich für Gemüse-soßen)
1/3 des Glases fülle ich mit den gepellten Tomaten, dann kommen 2 Knoblauchzehen, je 1 Zweig Kräuter, (man kann auch getrocknete Kräuter verwenden)Salz, je nach Glasgröße, 1 Lorbeerblatt ins Glas.

Nun fülle ich wieder Tomaten nach, bis das Glas etwa 1 cm unter dem Rand befüllt ist. Mit einem Küchenmesser zerkleinere ich die Tomaten etwas und fülle noch ein paar Früchte auf.
Der sehr, sehr saubere Deckel wird nun ganz fest und gerade aufgesetzt.
So bereite ich 6 Gläser vor.

Nun gehts ab in den Ofen. Alle Tomaten Gläser werden so in eine Braten Pfanne oder große Auflaufform , unterste Schiene im Ofen gestellt, dass sie weder einander noch irgendeinen Rand berühren.
Jetzt fülle ich so ca 2 cm Wasser in die Auflaufform und stelle den Ofen auf 175 Grad Ober und Unterhitze ein. Die Tomaten dürfen jetzt wohlig kuscheln, bis sich im Inneren kleine Perlen zeigen, die langsam zum Rand aufsteigen.


Jetzt muss der Ofen sofort abgeschaltet werden. Die Gläser bleiben nun exakt 30 Minuten im geschlossenen Ofen und müssen nach dieser Zeit sofort raus geholt werden.

So, erste Ladung fertig. Während die Tomaten Gläser abkühlen, knacken die Deckel und ziehen sich ein.


Diese Prozedur wiederholt man so lange bis alle Tomaten verbraucht sind.
Ich habe solche Tomaten für die letzte Winterzeit eingekocht und tatsächlich bis April davon gegessen….Herrlich;-)

Viel Spaß beim Einkochen……

Kapern Alternative aus Kapuzinerkresse Samen

Wer gerne Kapern isst, für den ist dieses Rezept sehr zu empfehlen!

Ich sammle die Kresse Samen und wasche sie gründlich. Danach trockne ich sie mit Küchenkrepp und fülle sie in leere Marmeladengläser. Nun kommt reichlich Salz zu den Samen, die Gläschen werden verschlossen und geschüttelt. Die Kresse Samen sollen jetzt wie gezuckert aussehen.

Im Kühlschrank warten die Kleinen nun etwa 1 Woche, bis sie weiter verarbeitet werden. In der Zwischenzeit wird ihnen durch das Salzen reichlich Wasser entzogen.

Wenn die Zeit um ist werden die Samen ganz gründlich  abgewaschen und gut abgetrocknet.

Nun fülle ich sie in Gläschen mit Twist Off Deckeln.Jetzt koche ich guten Weißweinessig mit etwas Zucker auf und übergieße dann die „Kapern“, bis das jeweilige Gläschen randvoll ist. Sofort zuschrauben, damit sich die Gläschen verschließen können.

Bevor die erste Kaper probiert werden kann müssen wieder 2 Wochen vergehen…aber dann……..lecker schmecken sie ……..einfach nur zum Naschen oder im Kartoffelsalat oder zu Königsberger Klopsen oder Hühnerfrikassee.

Lasst es Euch schmecken!!!!!!!!

 

 

Meine Tröpfchen wenn die Infekte kommen;-))

Bald schon sind die letzten  Kapuziner Kresse Blätter und Blüten vergangen. Damit ich für den Winter Vorrat habe, setze ich mir Tröpfchen an, die bei Husten, Schnupfen und Heiserkeit bei uns in der Familie und bei Freunden wahre Wunder bewirkt haben im letzten Jahr.

Ich pflücke etwa 3 bis 4 Hände voll Blüten und Blätter und auch Samen und wasche alle wieder gründlich, damit auch der letzte Krabbelkäfer verscheucht wird. Die Blätter zerschneide ich grob. Blüten und Samen bleiben ganz.

Die Blätter fülle ich in ein großes Glasgefäß und fülle das Glas mit gutem Wodka auf. Nun wird das Gefäß fest verschlossen und für 3 bis 4 Wochen auf einem Fensterbrett stehen gelassen. Einmal wöchentlich schüttel ich das Glas, damit alle Wirkstoffe gut verteilt sind. 

Nach dieser Zeit seihe ich die Tinktur ab und fülle sie in dunkle Tropf Fläschchen.

Bei Infekten nehme ich 3 mal täglich 20 Tropfen in etwas Saft ein.

Ich gebe hier nur weiter, was ich selbst für den Hausgebrauch nutze. Das Rezept ist kein Ersatz für eine medizinische Beratung und Behandlung vom Facharzt. Zusätzlich können  hausgemachte Heilmittel aber immer auch eine gute Ergänzung sein.

 

Kapuziner Kresse Essig

 

Da bin ich wieder ihr Lieben!!!!

Der Sommer ist vorbei und hat mir leider keine Zeit gelassen hier weiter zu schreiben,

Heute gibt es viel über die Kapuzinerkresse für Euch;-))

Immer noch blüht diese wunderbare Pflanze, von der man jedes Oberirdische Teil verwenden kann.

Sie schmeckt herrlichwürzig in Salaten, Blüten-butter, Essig, Öl, als Kapern

Die Kresse hat einen sehr hohen Vitamin C Gehalt , mehr als die Johannisbeere. Auch Vitamin A liefert sie.

Es ist sehr empfehlenswert jeden Tag Kresse-blätter und- oder Blüten frisch zu essen, solange sie noch im Garten stehen oder auf dem Balkon. Das stärkt das Immunsystem enorm.

Kapuzinerkresse Essig

Für meinen Kapuziner Kresse Essig nehme ich eine Flasche guten Weißwein Essig . Dann pflücke ich mir zwei Hände voll Kresse Blätter und Blüten, wasche sie gründlich und lege sie in ein verschließbares Glasgefäß, Die Blüten und Blätter werden mit dem Essig übergossen, das Glas verschlossen und zwei bis drei Wochen stehen gelassen. Während dieser Zeit nimmt der Essig eine tolle Farbe an.

Nach dieser Zeit wird dieser wunderbare Kresse Essig abgesiebt und in Fläschchen gefüllt. Das gibt den Gerichten eine ganz neue Note und außerdem ist er sehr Gesund.

 

Löwenzahnblüten Gelee dazu ein leckeres Brot ohne Mehl

Überall stehen sie, die leuchtend gelben Löwenzahnblüten. Sie sind nicht nur schön anzusehen, nein….ich habe ein wirklich leckeres Gelee aus diesen Blüten gezaubert.

 

200 g gezupfte Blütenblätter
700 ml Wasser
Saft von 1 kleinen Bio Zitrone oder 1/2 von einer großen
Saft von 1 kleinen Bio Orange oder Saft von 1/2 großen Orange
500 g Gelierzucker 2:1

Zum Sammeln der Blüten habe ich mir“ hundefreie“ Stellen gesucht und etwa 8 bis 10 Hände voll Blütenköpfe gesammelt.

Die Blüten habe ich zu Hause in Natronwasser (1 Tel ins Waschbecken zum Wasser“ ) gewaschen und auf einem Küchenhandtuch zum abtropfen ausgelegt.

Nun kommt der meditative Teil …..Die gelben Blütenblätter werden vom Grün gezupft. Das dauert bisschen…..

Nun gießt man 700 ml. Wasser in einen kleinen Topf, dazu kommen die Blütenblätter. 

Alles  etwa 5 Minuten köcheln lassen und zugedeckt über Nacht ziehen lassen. Am Morgen wird das Blütenwasser abgesiebt. Das Gelee wird klarer, wenn man eine Stoffserviette in das Sieb legt. Blütenwasser und den Saft einer kleinen Bio Zitrone und der Saft einer kleinen Bio Orange und der Gelierzucker werden gemischt und nach dem Aufkochen 5 Minuten sprudelnd kochen und danach in gut ausgewaschene Marmeladengläschen füllen.

Absolut fein und lecker!

Um es auf die Spitze zu treiben habe ich dann noch ein Brot ohne Mehl dazu gebacken……….

Zutaten (alle Bio)

200 g Sonnenblumenkerne
100 g Mandeln
(man kann auch Kürbiskerne oder andere Körner oder Leinsamen dazu nehmen)
150 g Haferflocken
2 Tl Chiasamen
4 Tl Flohsamenschalen
1 Tl Meersalz
1 Tl Honig oder Ahornsirup
3 Tl Kokosöl
340 ml warmes Wasser

Alle Zutaten bis auf Wasser ,Honig und Kokosöl werden in einer Schüssel gemischt. (Die Mandeln habe ich im Mixer kurz grob gehackt)
Wasser und Honig und Kokosöl erwärmen, bis Honig und Kokosöl aufgelöst sind und zu der Körnermischung gießen und alles gut mischen.
Eine Kastenform wird nun mit Backpapier ausgelegt und die Brotmasse eingefüllt , glatt gestrichen und abgedeckt über Nacht stehen gelassen.

Am nächsten Morgen Ofen auf 180 Grad  Ober und Unterhitze vorheizen. Das Brot in der Backform 30 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Nach 30 Minuten das Brot aus der Form stürzen und ohne Backpapier auf einem Backblech weitere 30-40 Minuten backen. Fertig.

Wenn das Brot abgekühlt ist könnt ihr es mit dem herrlichen Gelee genießen……..