Giersch für Pasta und gesunden Brotaufstrich

Pesto mal ganz anders 

Wer sich ärgert, dass er Giersch im Garten hat, sollte ihn jetzt im Frühjahr essen. Für alle , die keinen Garten haben, Giersch wächst in Parks an Wegrändern auf Wiesen…….Wenn ihr unsicher seid, ob es sich um Giersch handelt, dann reibt einfach ein Blatt zwischen den Fingern, es riecht dann leicht nach Möhren.

Giersch, auch Dreiblatt genannt wurde frühern geschätzt um Gicht und Rheuma zu behandeln. In Kriegszeiten wurde er als Spinatersatz gegessen. Mit Giersch kann man auch den Stoffwechsel fördern.

Ich habe heute junge  Gierschpflanzen im Garten gesammelt, habe sie in Natronwasser gewaschen und dann etwas trocknen lassen.

Nun habe ich 250 ml. gutes Olivenöl, 100 g Parmesan, 70 g geröstete Pinienkerne, 20 g geröstete Kürbiskerne, 100 g Gierschblätter (etwa 3 Hände voll) , Salz, Pfeffer, Knoblauch (je nach Geschmack) in den Mixer getan und alles zusammen gemixt. FERTIG ist das leckere Pesto!

 

So einfach und so lecker. Wenn Ihr das Pesto nicht sofort gebraucht einfach in ein Marmeladengläschen füllen und mit Olivenöl bedecken und verschließen.

Ich habe eben auf einem heißen Toast 3 Teelöffel mit diesem Pesto gegessen hmmmmmmm wie lecker!!!!!!!!!

Salat mit Wildkräutern

Draußen findet man jetzt einige Wildkräuter , die gut und lecker schmecken und noch dazu ungeheuer viele Vitamine haben.


Ich habe mir junge Löwenzahnblätter, junge Gierschblätter und Gänseblümchen gepflückt und sie mit Bio Eisbergsalat gemischt.
Die gesammelten Kräuter und den Salat lege ich etwa 10 Minuten in Natronwasser ( 1 Tel. Kaisernatron zum Wasser ins Waschbecken ) das steigert die Reinigungsintensität……dann spüle ich die Kräuter nochmal unter fließendem Wasser ab und lasse sie etwas abtrocknen.

Für die Soße nehme ich guten Essig je nach Geschmack, Olivenöl, 1 Tel Senf, Salz und Pfeffer.

Giersch
schmeckt nach einer Mischung aus Spinat, Möhre und Petersilie. Er wächst fast überall, man muss ihn nur pflücken. Man erkennt ihn sehr gut daran, dass an jedem Stiel 3 Blättchen wachsen. Wenn man ein Blättchen zwischen den Fingern zerreibt, riecht er leicht wie Karotten.
Vitamin C, Calcium, Kalium, Eisen, Mangan, Zink, Magnesium, Kupfer, Vitamin A und viele weitere Pflanzenstoffe enthält er außerdem.
Die ganz jungen Blättchen schmecken am Besten.

Löwenzahn
(für den Salat schmecken ebenfalls die jungen Blätter am Besten)
hat z.B. etwa 40 mal Vitamin A wie Kopfsalat und 9 mal soviel Vitamin C ,8 mal soviel Calcium, 4 mal soviel Magnesium.

Gänseblümchen
regen den Stoffwechsel an, sind gut für die Haut und die inneren Organe.

Guten Appetit